Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die leistungsorientierten Leistungen und der beitragsorientierte Beitrag sind die zwei Hauptarten der betrieblichen Altersversorgungspläne. Leistungsorientierte Pläne waren einst die Hauptstütze der betrieblichen Altersversorgungspläne, sie sind jedoch nicht mehr so ​​beliebt wie früher. Beitragsorientierte Pläne werden immer häufiger, weil sie für die Arbeitgeber weniger kostenaufwendig sind. Jeder Plan hat seine Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Leistungsplan definiert

Ein leistungsorientierter Plan, auch Rente genannt, ist ein Plan, der Ihnen einen bestimmten Geldbetrag zahlt, entweder monatlich oder als Pauschalbetrag, wenn Sie Anspruch auf Altersleistungen haben. Diese Pläne enthalten normalerweise Formeln, mit denen Sie ermitteln können, wie viel Sie an Leistungen erhalten, und zwar basierend auf Kriterien wie z. B. wie lange Sie für das Unternehmen gearbeitet haben und wie hoch Ihr Gehalt ist. In der Regel trägt der Arbeitgeber die vollen Kosten eines leistungsorientierten Plans. Die staatliche Beschäftigung hat oft einen leistungsorientierten Pensionsplan als eine seiner Leistungen.

Beitragsorientierter Plan

Bei einem beitragsorientierten Plan handelt es sich um einen Plan, der im Ruhestand keine bestimmte Leistung zahlt, es Ihnen jedoch ermöglicht, auf einem Konto mit Steuerrückstellung Geld zu sparen. Ein 401k ist eine übliche Art eines beitragsorientierten Plans. Im Ruhestand ziehen Sie dieses Geld im Laufe der Zeit für Lebenshaltungskosten ab. Ihr Arbeitgeber trägt in der Regel auch zu einem beitragsorientierten Plan bei, entweder in Form einer Übereinstimmung eines Teils Ihrer Beiträge oder eines festen Betrags.

Vorteile

Leistungsorientierte Pläne versprechen eine bestimmte Auszahlung auf der Grundlage von Kriterien, die der Teilnehmer steuern kann. Wenn Sie länger an einem Job arbeiten, können Sie in der Regel einen größeren Vorteil erzielen. Viele Menschen mögen die Tatsache, dass sie dies problemlos planen können, und es bringt das Geheimnis der Altersvorsorge mit sich. Mithilfe von beitragsorientierten Plänen kann der Teilnehmer steuern, wie sein Geld angelegt wird. Sie treffen die Auswahl abhängig davon, wie viel Risiko Sie tolerieren möchten. Sie können in vielen Fällen auch gegen einen beitragsorientierten Plan ausleihen. Das Geld in einem beitragsorientierten Plan ist auch portabel und kann bei Austritt aus dem Beschäftigungsverhältnis weitergeleitet werden. Beitragsorientierte Pläne bieten auch Steuervorteile, mit denen Sie einen Teil Ihres Einkommens verschieben und später nach der Pensionierung Steuern zahlen können.

Nachteile

Leistungsorientierte Pläne sind nicht so flexibel. Wenn Sie den Arbeitsplatz vor einer bestimmten Zeit verlassen, können Sie die Rente verlieren. Die Beiträge zum Vorsorgeplan hören auf, wenn Sie das Arbeitsverhältnis verlassen, und Ihre Leistungen werden eingefroren. Ihr Arbeitgeber behält auch die vollständige Kontrolle über den Fonds und bestimmt, wie er investiert wird. Es ist nicht garantiert, dass beitragsorientierte Pläne einen bestimmten Wert haben, wenn Sie in Rente gehen, und je nach Anlageperformance an Wert gewinnen oder verlieren können. Wenn ein leistungsorientierter Plan in der Regel vollständig von Ihrem Arbeitgeber finanziert wird, muss ein beitragsorientierter Plan zumindest teilweise von Ihnen finanziert werden.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers