Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Indexfonds sind Investmentfonds oder Exchange Traded Funds (ETFs), die dieselben Wertpapiere wie ein bestimmter Index wie der S & P 500 oder den Barclays Capital US-Aggregat Float Adjusted Bond Index halten. Indexfonds bieten eine kostengünstige Möglichkeit, in bestimmte Märkte oder Sektoren zu investieren. Die Mehrheit der Indexfonds zahlt Dividenden an die Anleger.

Die meisten Indexfonds zahlen Dividenden an die Anleger.

Funktion

Index-Investmentfonds und werden durch das Investment Company Act von 1940 geregelt. Als Investmentgesellschaften müssen diese Fonds die aus dem Portfolio eines Fonds erzielten Zinsen oder Dividenden abzüglich der Aufwendungen als Dividenden ausschütten. Die Mehrheit der Indexfonds hält einige Wertpapiere, die Dividenden oder Zinsen zahlen. Diese Fonds zahlen den Anlegern eine gewisse Dividendensumme. Die Höhe der Dividende hängt von der Art des Indexfonds und dem spezifischen Tracking-Index ab.

Bedeutung

Einer der Vorteile von Indexfonds ist der geringe Aufwand dieser Fonds im Vergleich zu aktiv verwalteten Publikumsfonds. Die durchschnittliche Kostenquote eines verwalteten Investmentfonds beträgt rund 1 Prozent. Der Vanguard S & P 500 Fund ist einer der größten Indexfonds und hat eine Aufwandsquote von 0,18 Prozent. Eine niedrige Kostenquote bedeutet, dass ein Fonds einen höheren Teil der Portfolioerträge des Fonds als Dividende weitergibt.

Zeitrahmen

Indexfonds zahlen Dividenden je nach Art der Wertpapiere, die der Fonds hält. Rentenindexfonds zahlen monatliche Dividenden und geben die Zinsen für Anleihen an die Anleger weiter. Aktienindexfonds zahlen entweder vierteljährlich oder einmal jährlich Dividenden aus. Indexfonds, die die größeren Blue-Chip-Aktienindizes verfolgen, werden vierteljährlich ausbezahlt. Wenn der Index aus Wachstumsaktien besteht, werden nur geringe oder keine Dividenden gezahlt. Ein Fonds, der diesen Index nachbildet, zahlt eine jährliche Dividende, die sich aus den Dividenden der Aktien des Fonds zusammensetzt.

Überlegungen

Anleger von Index-Investmentfonds können sich dafür entscheiden, in bar gezahlte Dividenden anzunehmen oder die Dividenden in weitere Anteile des Fonds reinvestieren zu lassen. Die Wiederanlageoption trägt dazu bei, das Wachstumspotenzial des Fonds zu verbessern. ETF-Aktien werden über ein Broker-Konto an der Börse gekauft. Dividenden aus einer ETF-Anlage werden auf ein Brokerage-Konto des Anlegers überwiesen. Bei ETF-Indexfonds besteht keine Wiederanlageoption.

Potenzial

Anleger, die auf der Suche nach höheren Erträgen sind, können in Indexfonds investieren, die sich speziell an Aktien mit hoher Dividende richten. Die Fonds geben dann die aus den Aktien erzielten Dividenden als Dividenden an die Fondsinvestoren weiter. Einige Beispiele sind der iShares Dow Jones Select Dividend Index Fund. Dieser ETF trägt das Aktiensymbol DVY und hatte im November 2010 eine Ausschüttungsrendite von 3,73 Prozent. Der Anlegeranteil des Vanguard High Dividend Yield Index Fund ist ein Indexfonds und hatte eine Ausschüttungsrendite von 2,63 Prozent.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers