Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Für Jahrhunderte benutzte man Gold als Geld. Gold ist schwer zu fälschen, langlebig und hat ein hohes Gewicht-zu-Wert-Verhältnis. Dies hat es historisch als Austauschmedium genutzt. Heutzutage behält Gold seine Nützlichkeit als Wertspeicher, auch wenn das Metall nicht mehr als Geld verwendet wird. Für Anleger, die Gold als sicheren Hafen kaufen oder einen Gewinn erzielen möchten, ist das Verständnis der Auswirkungen von Zinssätzen und anderen Faktoren auf Gold entscheidend, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Gold behält seine historische Rolle als „sicherer Hafen“ in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bei.credit: Photodisc / Photodisc / Getty Images

Die Natur des Goldes

Gold ist eine lagerfähige Ware. Das heißt, Gold kann über lange Zeiträume gekauft und gelagert werden, ohne sich zu verschlechtern. Gold ist somit in derselben Kategorie wie andere Mineralien, die auf den Weltmärkten wie Rohstoffe gehandelt werden, wie Öl, Kupfer und Silber. Man würde erwarten, dass der Goldpreis als Reaktion auf Marktkräfte schwanken würde, ähnlich wie bei anderen Rohstoffen. Gold behält jedoch auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit seine historische Rolle als "sicherer Hafen". Die Nachfrage nach diesem sicheren Hafen beeinflusst den Goldpreis, ein Faktor, der bei anderen Rohstoffen möglicherweise nicht vorhanden ist.

Zinssätze und Gold

Die traditionelle Ansicht ist, dass ein Anstieg der vorherrschenden Zinssätze tendenziell einen Rückgang der Goldpreise verursacht. Die Harvard University sagt, dass dies letztlich der Tatsache geschuldet ist, dass höhere Zinssätze dazu führen, dass zinsbezogene Investitionen wie Schatzwechsel attraktiver werden. Der Anreiz, Vermögenswerte in Form von lagerfähigen Gütern wie Gold zu halten, wird verringert. Die Nachfrage sinkt, da die Anleger Mittel in andere Anlagen investieren, sodass der Preis dieser Rohstoffe, einschließlich Gold, tendenziell sinkt.

Überschwingen

Wenn die Zinssätze steigen, sehen Sie oft, dass die Rohstoffpreise mehr fallen als rein theoretische Modelle. Dieses "Überschwingen" -Phänomen tritt auf, weil Unternehmen und Investoren dazu neigen, ihr Geld weiter vom Gold wegzuschieben, bis sie das Gefühl haben, dass es vom Markt unterbewertet wird. An diesem Punkt kann der Preis anfangen zu steigen und dann hin und her zu springen, bis er ein stabiles Niveau erreicht, wenn der niedrigere Preis das Gewinnpotenzial alternativer Anlagen ausgleicht.

Sicherer Hafen

Kitco.com warnt davor, sich allein auf die Änderung der Zinssätze als Prädiktor für den Goldpreis zu verlassen. Andere Faktoren wirken sich ebenfalls aus und können die Auswirkungen von Zinserhöhungen (oder -rückgängen) überwinden. Beispielsweise fielen die Zinssätze 2011 auf nahe null und konnten nirgendwohin steigen. Da eine eventuelle Erhöhung der Zinssätze eine vernünftige Erwartung war, würde man erwarten, dass der Goldpreis anfängt zu fallen oder sich zumindest zu stabilisieren. Der Goldpreis stieg jedoch weiter an, was teilweise mit den Erwartungen steigender Inflationsraten zusammenhängt. "The Wall Street Journal" weist jedoch darauf hin, dass auch die Nachfrage nach sicheren Häfen ein Faktor gewesen sein könnte. Zu dieser Zeit war die wirtschaftliche Unsicherheit hoch, weshalb viele Anleger weiterhin Gold als Mittel zur Beibehaltung des Vermögenswerts bevorzugten. Diese Nachfrage nach sicheren Häfen ist daher ein weiterer Faktor, den die Anleger bei der Bewertung der Auswirkungen von Zinserhöhungen auf den Goldpreis berücksichtigen müssen.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers