Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Basislinie bezeichnet einen normalen erwarteten Wert und macht Änderungen der Norm offensichtlich und berechenbar. Baselines können für alles verwendet werden, von gesundheitlichen Problemen wie Herzfrequenz, Cholesterin oder Gewicht bis hin zu finanziellen Angelegenheiten wie Einnahmen und Ausgaben. Im Wesentlichen wird eine Basislinie als Durchschnitt berechnet, wenn die Bedingungen normal sind und nicht durch ungewöhnliche Ereignisse beeinflusst werden. Zum Beispiel würden Sie Ihre Basis-Herzfrequenz im Ruhezustand messen, anstatt fünf Meilen zurückzulegen, wenn Ihre Herzfrequenz ungewöhnlich hoch ist.

Baseline-Durchschnitt berechnen.

Schritt

Führen Sie eine Aufzeichnung der Messungen mit so vielen Datenpunkten wie möglich durch. Die Genauigkeit Ihrer Basislinie steigt mit der Anzahl der Datenpunkte. Je mehr Daten Sie sammeln, desto höher ist im Allgemeinen die erreichte Genauigkeit.

Schritt

Mitteln Sie die Dateneinträge, indem Sie die Zahlen summieren und die Summe durch die Anzahl der Einträge dividieren. Die sich ergebende Zahl ist Ihr Baseline-Durchschnitt. Zum Beispiel würden die Daten 100, 150 und 200 als (100 + 150 + 200) / 3 gemittelt, was 150 entspricht.

Schritt

Erhalten Sie ein Maß für die Variabilität Ihrer Daten, indem Sie die Standardabweichung berechnen. Für jede einzelne Probenmessung subtrahieren Sie sie vom Mittelwert und quadrieren Sie das Ergebnis. Wenn das Ergebnis negativ ist, wird es durch das Quadrieren positiv. Addiere all diese quadrierten Zahlen und dividiere die Summe durch die Anzahl der Samples minus eins. Berechnen Sie schließlich die Quadratwurzel der Zahl. Im vorherigen Beispiel beträgt der Durchschnitt 150, sodass die Standardabweichung als Quadratwurzel von (150-150) ^ 2 + (150-100) ^ 2 + (150-200) ^ 2 / (3-1), was 50 entspricht.

Schritt

Bestimmen Sie den Standardfehler. Der Standardfehler ermöglicht die Erstellung eines Konfidenzintervalls um Ihren Durchschnitt. Das Konfidenzintervall gibt einen Bereich an, in dem ein gewisser Prozentsatz - in der Regel 95 Prozent - der zukünftigen Werte fallen wird. Der Standardfehler wird berechnet, indem die Standardabweichung durch die Quadratwurzel der Anzahl der Datenpunkte dividiert wird. Im vorherigen Beispiel betrug die Standardabweichung 50 mit 3 Datenpunkten, der Standardfehler wäre also 50 / Quadratfuß (3), was 28,9 entspricht.

Schritt

Multiplizieren Sie Ihren Standardfehler mit zwei. Addieren und subtrahieren Sie diese Zahl von Ihrem Mittelwert, um die hohen und niedrigen Werte eines 95-prozentigen Konfidenzintervalls zu erhalten. Zukünftige Messungen, die in diesen Bereich fallen, unterscheiden sich nicht wesentlich von Ihrer Basislinie. Zukünftige Messungen, die außerhalb dieses Bereichs liegen, weisen auf eine signifikante Änderung gegenüber der Basislinie hin.

Im vorherigen Beispiel betrug der Durchschnitt 150 mit einem Standardfehler von 28,9. 28,9 mal 2 multipliziert gleich 57,8. Ihre Baseline lautet "150 plus oder minus 57,8". Da 150 plus 57,8 gleich 207,8 und 150 minus 57,8 gleich 92,2 sind, ergibt die Basislinie einen Bereich von 92,2 bis 207,8. Daher unterscheidet sich jede Messung zwischen diesen beiden Zahlen nicht wesentlich von der Basislinie, da der Bereich die Variabilität der Daten berücksichtigt.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers