Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kaufkraft ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre als Menge von Waren und Dienstleistungen definiert wird, die mit einer bestimmten Währung erworben werden kann. Kaufkraft ist ein wichtiger wirtschaftlicher Aspekt bei der Bestimmung der Lebenshaltungskosten und des Lebensstandards in verschiedenen Ländern. Eine Vielzahl von Faktoren kann die Kaufkraft beeinflussen.

Preise

Die Kosten für Waren und Dienstleistungen gehören zu den wichtigsten Determinanten der Kaufkraft. Wenn das Preisniveau steigt, sinkt die Kaufkraft, und wenn das Preisniveau fällt, steigt die Kaufkraft, wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben. Wenn mir zum Beispiel ein Dollar heute einen Hamburger kaufen wird, die Hamburger jedoch 1,10 Dollar pro Jahr kosten, brauche ich 10 Prozent mehr Währung, um einen Hamburger zu kaufen, was bedeutet, dass jeder Dollar weniger Kaufkraft hat. Preisänderungen im Laufe der Zeit werden häufig anhand eines Verbraucherpreisindex (CPI) berechnet. Ein CPI erfasst die Preise eines "Korbs" für normale Konsumgüter wie Lebensmittel, Kleidung, Benzin und andere wichtige Elemente, um die allgemeinen Änderungen der Verbraucherpreise im Zeitverlauf aufzuzeigen.

Realeinkommen

Für Individuen in einer Volkswirtschaft hängt die Kaufkraft vom Realeinkommen ab. Das Realeinkommen ist die Höhe des Einkommens, die eine Person aufgrund von Preisänderungen (Inflation) erzielt. Wenn das Realeinkommen steigt, bedeutet dies, dass eine Person mit ihrem Einkommen mehr Waren und Dienstleistungen kaufen kann, als dies in der Vergangenheit möglich war. Es ist wichtig, an Einkommen "real" zu denken (inflationsbereinigt), da nicht inflationsbereinigtes Einkommen steigen kann und dennoch zu einer Verringerung der Kaufkraft führt. Wenn Sie beispielsweise 50.000 Dollar pro Jahr verdienen und eine Erhöhung von 1.000 Dollar erhalten, sinkt Ihre Kaufkraft immer noch, wenn die Preise in diesem Jahr um mehr als 2 Prozent steigen.

Steuersatz

Höhere Steuersätze verringern tendenziell die Kaufkraft von Einzelpersonen, da Steuern das Realeinkommen senken. Steuern lassen weniger Geld in die Taschen von Einzelpersonen, was bedeutet, dass sie weniger Waren und Dienstleistungen kaufen können. Dies führt tendenziell zu einer Verringerung der Konsumausgaben, was ein wichtiger Faktor für die Stimulierung der Wirtschaftstätigkeit und des Wachstums ist. Daher verlangsamen höhere Steuern das Wirtschaftswachstum.

Wechselkurse

Wechselkurse beeinflussen die Kaufkraft, die eine Währung in einem fremden Land hat, wo Waren mit einer anderen Währung gekauft werden müssen. Wenn zum Beispiel Hamburger in den USA 2 Dollar und in Deutschland 1 Euro kosten, und 2 Dollar 1,5 Euro kaufen, haben Dollar in Deutschland mehr Kaufkraft als in den USA, denn 2 Dollar kaufen einen Hamburger mit 0,5 Euro schonen. Reisen an Orte, an denen die Wechselkurse zu einer höheren Kaufkraft pro Dollar führen, führen zu einer weniger kostspieligen Reise.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers