Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie einen Bankmanager fragen, wie viel Geld in Ihrer Bank ist, könnte sie Ihnen zwei verschiedene Antworten geben, und beide wären richtig. Sie könnte Ihnen sagen, wie viel Geld ihre Kunden auf ihren Konten haben, oder sie könnte Ihnen sagen, wie viel von diesem Geld die Bank tatsächlich zur Verfügung hat. Der Unterschied zwischen ihren Antworten ist der Unterschied zwischen Bankeinlagen und Bankreserven.

Banken können ihre Reserven in ihren Tresoren einlagern oder die Fed an ihnen hängen lassen.

Bankeinlagen

"Bankeinlagen" bezieht sich lediglich auf das Geld, das die Kunden einer Bank in die Bank eingezahlt haben, z. B. beim Prüfen oder Sparen von Konten oder beim Kauf von Einlagenzertifikaten. Wenn Sie alle Kunden einer Bank mitgenommen haben und den Saldo aller ihrer Einlagenkonten addiert haben, würden Sie die gesamten Einlagen der Bank erhalten. Die Federal Reserve definiert Einlagenkonten entweder als Transaktionskonto oder als Nicht-Transaktionskonto. Die Differenz zwischen den beiden Faktoren hängt davon ab, wie leicht der Kunde Geld vom Konto abheben kann.

Bankreserven

Wenn Sie beispielsweise ein Girokonto mit einem Kontostand von 10.000 US-Dollar haben, gibt es bei der Bank keine spezielle Schublade mit 10.000 US-Dollar. Banken halten nur einen Teil ihrer Einlagen, um die typische Nachfrage nach Abhebungen zu decken. Der Rest steht der Bank zur Verfügung, um sie an andere Kunden zu verleihen. Der Teil der Einlagen, den die Bank hält, wird als Reserven bezeichnet. Es kann seine Reserven als Bargeld in seinen Tresoren oder als Einlagen bei der Federal Reserve Bank für seine Region halten.

Reserveanforderungen

Die Federal Reserve legt den Mindestbetrag fest, den eine Bank in Reserve halten muss. Zum Beispiel verlangt die Fed seit 2011, dass die Banken einen Prozentsatz ihrer Transaktionskonten halten, der auf einer dreistufigen Formel basiert. Für die ersten 10,7 Millionen US-Dollar an Transaktionskonten besteht überhaupt kein Mindestreservesatz. Für Einlagen auf Transaktionskonten von über 10,7 Millionen US-Dollar, aber weniger als 58,8 Millionen US-Dollar, beträgt der Mindestreservesatz 3 Prozent. Für Einzahlungen auf Transaktionskonten über 58,8 Millionen US-Dollar sind 10 Prozent erforderlich. Angenommen, eine Bank hat ein Transaktionskonto von 100 Millionen US-Dollar. Die ersten 10,7 Millionen Dollar sind befreit. Die nächsten 48,1 Millionen US-Dollar - das heißt, von 10,7 Millionen US-Dollar auf 58,8 Millionen US-Dollar - haben einen Mindestreservesatz von 3 Prozent oder 1,443.000 US-Dollar. Die letzten 41,2 Millionen US-Dollar - das sind von 58,8 Millionen bis 100 Millionen US-Dollar - haben einen Mindestreservesatz von 10 Prozent oder 4.120.000 US-Dollar. Addieren Sie alles zusammen, und die Bank muss Reserven in Höhe von 5.563.000 USD halten.

Reserven als Policy-Tool

Die Fed kann die Reserveanforderung nicht nur nutzen, um sicherzustellen, dass die Banken über genügend Geld verfügen, um die Forderungen der Kunden nach Abhebungen zu erfüllen, sondern auch um die Geldmenge zu kontrollieren. Je höher die Mindestreservepflicht, desto weniger Geld stehen den Banken zur Verfügung. Durch die Einlagerung des eingezahlten Geldes in die Reserven der Banken kann die Fed die durch die Wirtschaft fließende Geldmenge reduzieren, was zur Eindämmung der Inflation beiträgt. Umgekehrt kann die Fed durch die Senkung der Mindestreserveanforderungen die Kreditvergabe anregen, wodurch mehr Geld in die Wirtschaft fließt, um das Wachstum zu stimulieren.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers