Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn ein Gutsbesitzer mit einem einfachen Testament oder gar keinem Nachlassplan stirbt, muss das Anwesen das Erbschaftsverfahren durchlaufen. Damit erhalten die Begünstigten, Gläubiger und alle anderen Personen, die ein berechtigtes Interesse an dem Nachlass haben, ein beaufsichtigtes Forum, in dem sie Vermögenswerte verteilen und die Bedingungen des Testaments diskutieren können. Staatliche Gesetze überwachen Nachlassgerichte und die Verteilung von Vermögenswerten nach einem Todesfall. Einige Faktoren gelten jedoch für die meisten Güter, unabhängig davon, in welchem ​​Bundesstaat der Verstorbene gelebt hat.

Definition

Das Erbschaftsrecht ist ein gesetzliches Verfahren, das bestimmt, wie das Eigentum eines Verstorbenen verteilt wird. Das Verfahren berücksichtigt den Willen des Einzelnen, die zu zahlenden Steuern und die Gesetze des Staates über die Verteilung des Vermögens nach dem Tod eines Immobilienbesitzers. Das Gericht überwacht die Verteilung des Vermögens und vermittelt eventuelle Unstimmigkeiten.

Probateigenschaft

Nachlassvermögen oder das in Nachlassverfahren eingeschlossene Eigentum bezieht sich auf Eigentum, auf dem der Name der verstorbenen Person ohne weitere Namen steht. Eigentum, das sich in Miteigentum befindet, z. B. ein Haus, das sowohl einem Ehemann als auch seiner Frau gehört, wird an den lebenden Eigentümer zurückgegeben. In einem Trust befindliches Eigentum ist vom Prozess ausgenommen. Auch Eigentum, das als "Übertragung auf den Tod" bezeichnet wird, wird übertragen, ohne zu prüfen. Jegliche Konten, die als "im Todesfall fällig" aufgeführt sind, vermeiden das Nachlassgericht.

Länge der Zeit

Wie lange ein Nachlass in einem Nachlassgericht ist, hängt von der Komplexität des Nachlasses, den gegen das Nachlass erhobenen Ansprüchen und dem Verfahren für das Nachlassgericht in dem Staat ab, in dem die Person gestorben ist. Wenn für das Nachlass keine Erbschaftsteuerzahlung erforderlich ist und nur wenige Ansprüche dagegen geltend gemacht werden, kann es in weniger als einem Jahr beglichen werden. Wenn der Wille bestritten wird, kann sich der Prozess mehrere Jahre hinziehen. Wenn das Landgut groß genug ist, um eine Erbschaftssteuer zu verlangen, kann der Prozess mehr als ein Jahr dauern. Einige Assets können verteilt werden, bevor der Probeprozess abgeschlossen ist.

Der Prozess

Wenn eine Person stirbt, legt der im Testament genannte oder vom Staat bestellte Vollstrecker den Testament dem Nachlassgericht vor. Alle Erben, Begünstigten und Gläubiger erhalten eine Benachrichtigung über den Ermittlungsfall, damit sie Ansprüche gegen den Willen geltend machen können. Der Vollstrecker eröffnet ein Bankkonto im Namen des Nachlasses, um das Geld während des Prozesses zu verwalten. Der Vollstrecker beaufsichtigt auch die Ausschüttungen, Steuerzahlungen und andere finanzielle Angelegenheiten während des gesamten Prozesses. Sobald Ausschüttungen vorgenommen wurden und die Begünstigten keine Einwände melden, erstellen die Gerichte ein Abschlussdokument, in dem die Einnahmen und Auszahlungen des Nachlasses sowie die vom Vollstreckungsunternehmen getroffenen Maßnahmen zusammengefasst sind. Dieser Bericht wird öffentlich und wird den Begünstigten zur Verfügung gestellt.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers