Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Marktrisikoprämie (MRP) wird häufig bei der Bewertung von Investitionen verwendet. Sie wird manchmal synonym mit "Risikoprämie" und "Marktprämie" verwendet und ist die Rendite, die ein Anleger zum Eingehen eines Risikos benötigt. Entsprechend steigen die Marktrisikoprämien mit steigendem Risiko.

Eine einfache Gleichung

Die Basisberechnung für die Ermittlung einer Marktrisikoprämie lautet: Erwartete Rendite - risikofreier Zinssatz = Risikoprämie. Um die Berechnung bei der Bewertung von Investitionen zu verwenden, müssen Sie jedoch wissen, was alle drei Variablen für den einzelnen Anleger bedeuten.

Die erwartete Rendite wird von durchschnittlichen Marktzinsen abgeleitet. Die Rendite einer großen Gruppe von Aktien, die gemeinsam über einen Index wie den S & P 500 nachgebildet werden, kann die erwartete Rendite bei der Berechnung einer Marktrisikoprämie angeben. Sie können die erwartete Rendite auch anhand der Gleichung berechnen: Erwartete Rendite = risikofreier Zinssatz + Marktrisikoprämie.

Eine risikofreie Rate ist die Rate, die eine Anlage verdienen würde, wenn sie kein Risiko birgt. Da Staatsanleihen in der Vergangenheit wenig bis kein Risiko darstellten, wird bei der Berechnung einer Marktrisikoprämie häufig die Rendite des dreimonatigen Schatzwechsel als risikofreier Zinssatz verwendet.

Nehmen wir der Einfachheit halber an, dass die risikofreie Quote sogar 1 Prozent beträgt und die erwartete Rendite 10 Prozent beträgt. Da 10 - 1 = 9, würde die Marktrisikoprämie in diesem Beispiel 9 Prozent betragen. Wenn dies also tatsächliche Zahlen wären, wenn ein Investor eine Investition analysiert, würde er mit einer Prämie von 9 Prozent rechnen.

Faktoren, die die Risikoprämie beeinflussen

Ein zugrunde liegender Faktor, der die Marktrisikoprämien beeinflusst, ist die Rendite langfristiger US-Staatsanleihen, da diese in der Regel als Grundlage für die risikolose Verzinsung verwendet wird. Darüber hinaus wird jede Änderung der wirtschaftlichen Bedingungen, die sich auf die Risikoaversion der Anleger auswirkt, die Marktrisikoprämien beeinflussen. Dies beinhaltet wirtschaftliche Unsicherheit, die die Anleger dazu auffordert, eine größere potenzielle Auszahlung zu verlangen, um das wahrgenommene zusätzliche Risiko einzugehen.Umgekehrt kann das Vertrauen in die Wirtschaft dazu führen, dass die Anleger höhere Risiken eingehen. Änderungen der Steuersätze, der Geldpolitik des Bundes und gewaltige Inflationsverschiebungen wirken sich in beiden Richtungen auf die Marktrisikoprämien aus und führen zu Anhebungen oder Abnahmen, je nachdem, ob die Änderungen für die Anleger günstig oder ungünstig sind. Wenn beispielsweise die Inflationsrate steigt, erwarten die Anleger eine höhere Marktrisikoprämie, um den Rückgang der Kaufkraft zu kompensieren.

Anlegerpräferenzen

Die akzeptable Marktrisikoprämie variiert unter den Anlegern, da sie eine individualisierte Rendite erfordert, die von den Anlegern verlangt wird, um den Anleger für die Übernahme des damit verbundenen Risikos zu entschädigen. Wie hoch die Marktrisikoprämie für den einzelnen Anleger sein muss, hängt also von seiner Risikoaversion ab. Jüngere Anleger, die jahrzehntelang nicht in Rente sind, sind oft bereit, ein höheres Risiko einzugehen, als jemand, der sich nähert oder in Rente geht. Dies liegt daran, dass jüngere Anleger einen längeren Zeitraum haben, um etwaige Verluste durch das Eingehen eines höheren Risikos auszugleichen.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers