Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alle 44 Präsidenten der Vereinigten Staaten von 1789 bis 2011 hatten mit der Schaffung oder Erhebung von Steuern zu kämpfen. Das Land aufbauen, Kriege finanzieren, die Inflation bekämpfen und die Bürger versorgen. Jeder Präsident muss die Anhebung der Steuern durch eine Senkung oder Beseitigung der von seinen Vorgängern festgelegten Steuern ausgleichen. Einige Präsidenten haben wesentlich zur Struktur des Steuersystems selbst beigetragen.

Jeder Präsident der Vereinigten Staaten hat sich bisher dafür entschieden, die Steuern zu erhöhen oder zu senken.

Gründungspräsidenten

Im Jahr 1789 wurde George Washington der erste US-Präsident, der das auf den in den Jahren 1787 und 1788 veröffentlichten Federalist Papers basierende Steuergesetz durchsetzte, das die Befugnis der Bundesregierung zur Steuererhebung begründete. In seiner Abschiedsrede von 1796 sagte Washington: "Denken Sie daran, dass für die Zahlung von Schulden Einnahmen vorhanden sein müssen. Um Einnahmen zu haben, muss es Steuern geben; es können keine Steuern erdacht werden, die nicht mehr unangenehm und unangenehm sind." James Madison, Mitautor der Federalist Papers, sagte einmal: „Die Besteuerung von Menschen und deren Eigentum ist für die Existenz der Regierung von grundlegender Bedeutung.“ Madison wurde 1809 Präsident.

Lincoln nach Roosevelt

Abraham Lincoln schuf die erste Einkommenssteuer, um den Bürgerkrieg zu finanzieren. Grover Cleveland erließ 1894 eine weitere bundesstaatliche Einkommenssteuer auf Bürger, die jedoch vom Obersten Gerichtshof im Jahr 1895 aufgehoben wurde. Im Jahr 1913 ratifizierten Woodrow Wilson und der Kongress die 16. Verfassungsänderung, die es dem Kongress ermöglichte, als Teil der Federal Reserve die Bundessteuer zu erheben Handlung. Theodore Roosevelt unterstützte die Besteuerung der Reichen und leitete die Nachlasssteuer ein. Franklin Delano Roosevelt erhöhte die Steuern für Reiche und führte 1935 die Sozialversicherungssteuer ein. Die Einkommenssteuern halfen Amerika, für die Beteiligung am Ersten und Zweiten Weltkrieg zu zahlen.

Kennedy zu Ford

John F. Kennedy - der erste Präsident, der persönlich den IRS besuchte - entwickelte eine Steuerreformpolitik, die laut einem Artikel des Slate-Magazins "die Steuerrückbehaltssätze senkte, einen neuen Standardabzug einleitete und den höchsten Abzug für die Kinderbetreuungskosten erhöhte sonstige Rückstellungen." Im Jahr 1964 unterzeichnete Lyndon Johnson die Steuerreform von Kennedy. Die steigende Inflation führte dazu, dass Richard Nixon nach seiner Wahl 1968 versuchte, die Steuern zu erhöhen, doch der Kongress lehnte seinen Plan ab. Gerald Ford wurde 1974 gewählt und stellte seinen "Whip Inflation Now" -Konzept zur Steuererhöhung vor, den der Kongress ursprünglich ebenfalls ablehnte.

Carter zu Clinton

Mit dem Ziel, die Inflation zu stoppen und das Budget auszugleichen, erhöhte Jimmy Carter die Steuern. Ronald Reagan erhöhte 1982 die Steuern mit dem Tax Equity und Fiscal Responsibility Act. George H.W. Bush sagte bekanntlich: "Lesen Sie meine Lippen, keine neuen Steuern", aber erheben Sie mit dem Omnibus Budget Reconciliation Act von 1990 die Steuern. Bill Clinton erhöhte die Steuern nach dem Omnibus Budget Reconciliation Act von 1993, das dazu beitrug, den Bundeshaushalt für das Land endgültig auszugleichen erstmals seit 1969.

Bush und Obama

George W. Bush senkte die Steuern mit dem Gesetz über Wirtschaftswachstum und Steuererleichterung im Jahr 2001 und dem Gesetz über Steuer- und Steuererleichterungen für Arbeitsplätze und Wachstum im Jahr 2003. Diese "Bush-Steuersenkungen" senkten die Steuern für Ehepaare mit Kindern, kleine Unternehmen, Investoren, Rentner und andere die vier höchsten Einkommensteuerklassen. Im Februar 2011 verlängerte Barack Obama die Steuersenkungen von Bush, erhöhte jedoch die Steuern auf Krankenversicherung, Zigaretten und Bräunungsstudios, so Ezra Klein von der Washington Post.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers