Inhaltsverzeichnis:

Anonim

EBITA und EBITDA sind beide Ertragsströme, während das Ergebnis je Aktie (EPS) ein weiteres Ergebnisniveau darstellt, das sich auf Aktienbasis bezieht. EBITA ist ein Akronym für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Amortisation ist ein Akronym für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. EPS basiert auf dem Nettoergebnis, das auch als Ergebnis nach Steuern bezeichnet werden kann. deshalb, die primär Unterschiede zwischen den drei verschiedenen Einkommensquellen sind:

  • Das im EPS verwendete Ergebnis beinhaltet Abzüge für Zinsaufwendungen, Steuern und Abschreibungen.
  • Das EBITA entspricht dem Ergebnis zuzüglich Zinsen, Steuern und Amortisation.
  • Das EBITDA entspricht dem EBITA plus den Abschreibungen.
  • Das EPS entspricht dem Nettoergebnis geteilt durch die Anzahl der ausgegebenen und ausstehenden Stammaktien.

Unterschiedliche Verwendungen

Investoren und Gläubiger messen dem EBITA und dem EBITDA-Ergebnis häufig eine größere Bedeutung zu als dem EPS. Hinzufügen von Abschreibungen und beides Nicht-Cash-Artikelführt zu einer Ergebnismessung, die ist eher dem Brutto-Cashflow als dem Nettoertrag. Abschreibungen und Amortisationen sind Aufwendungen für Rechnungslegungszwecke, führen jedoch nicht zu direkten Mittelabflüssen.

Insbesondere das EBITDA wird von den Anlegern bevorzugt, da es Ergebnisse widerspiegelt, die unabhängig von den Zinskosten gemessen werden, und die festen Kapitalallokationen, gemessen an den Abschreibungen. Abschreibungsaufwendungen dienen auch der Ergebnisminderung ausschließlich auf buchhalterischer Basis. Konzentration auf das EBITDA, insbesondere in Branchen, in denen ein erheblicher Beschäftigungsgrad besteht Schuldenfinanzierung und sind kapitalintensivermöglicht es Anlegern, Finanzergebnisse unabhängig von diesen Positionen zu vergleichen.

Unternehmensbewertung

EBITDA und EPS sind wichtige Kennzahlen, die in verwendet werden. Das bekannte Preis-Gewinn-Verhältnis wird berechnet, indem der Aktienkurs eines Unternehmens durch sein EPS dividiert wird. In den meisten nichtfinanziellen Branchen verwenden Anleger jedoch EBITDA-Multiples für Bewertungszwecke. Dies gilt sowohl für öffentliche als auch für private Unternehmen. Private Unternehmen werden bewertet, indem sie Multiples aus börsennotierten Vergleichsunternehmen auf die Messgrößen des betreffenden Unternehmens wie Buchwert und EBITDA anwenden. Bei einer anderen marktbasierten Bewertungsmethode werden Transaktions-Multiples durch Erwerb von kontrollierenden Beteiligungen sowohl öffentlicher als auch privater Unternehmen erhalten, wobei diese Multiples auf dieselbe Weise angewendet werden.

Die Anwendung des Preis-Gewinn-Verhältnisses, berechnet mit EPS, führt zu a Marktwert des Eigenkapitals. Die Anwendung von EBITA- und EBITDA-Multiples führt zu Unternehmenswert, von denen verzinsliche Schulden abgezogen werden müssen, um zum Marktwert des Eigenkapitals zu gelangen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Ergebnis je Aktie den Nachschuldseinkünften entspricht, die nur den Aktionären zur Verfügung stehen. EBITA und EBITDA spiegeln die für Aktionäre und Gläubiger verfügbaren Cashflows wider, da Zinsabzüge nicht in die Berechnung einbezogen werden.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers