Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Friseure arbeiten in vielen verschiedenen Beschäftigungssituationen. Einige Stylisten sind in Salons beschäftigt. Andere gelten als selbständige Unternehmer, die einen Raum in einem Salon mieten. Wieder andere können einen Salon besitzen und Raum an andere Stylisten vermieten. Ihre Art der Beschäftigungssituation beeinflusst die Kosten, die Sie als Friseur erleiden, und bestimmt, was Sie von Ihren Steuern abziehen können.

Friseure können viele geschäftliche Aufwendungen von ihren Steuern abziehen.

Ausrüstung und Versorgung

Die Werkzeuge, mit denen Sie Ihr Haar stylen, sind steuerlich absetzbar. Dinge wie Haartrockner, Lockenstab, Glätteisen, stationäre Haartrockner, Rasierer, Schere, Haarschneider und Kämme sind allesamt steuerlich absetzbar, da sie normale Ausrüstung sind, die Haarstylisten während ihrer Arbeit verwenden. Sie können auch Verbrauchsmaterialien wie Shampoo, Conditioner und Styling-Produkte abziehen. Sie können jedoch nur Geräte und Verbrauchsmaterialien abziehen, die Sie erworben haben. Geräte und Zubehör, die vom Salon oder Hersteller für Ihren Gebrauch bereitgestellt werden, sind nicht steuerlich absetzbar, da Sie sie nicht gekauft haben.

Der Salonraum

Wenn Sie den Salon besitzen, können das Geld, das Sie für den Salonbedarf ausgeben, und der Salonraum selbst steuerlich absetzbar sein. Möbel und Einrichtungsgegenstände für den Salon, wie Stühle, Hocker, Möbel im Wartebereich, Spiegel und andere normale Ausgaben, sind steuerlich absetzbar. Ebenso, wenn Sie die Fläche mieten oder besitzen, ist es steuerlich absetzbar. Wenn der Salonraum Teil Ihres Hauses ist, können Sie möglicherweise einen Teil der Nebenkosten Ihres Hauses sowie die Miete oder Hypothek abziehen. Schließlich sind alle Vorräte für den Salon, wie Hervorhebungsfolie, Verarbeitungskappen, Handtücher und Bademäntel, abzugsfähig.

Uniformen

Wenn Sie für Ihre Friseuraufgabe eine bestimmte Uniform tragen müssen, sind die Kosten der Uniform selbst sowie die Wartung der Uniform steuerlich absetzbar. Sie können die Anschaffungskosten der Uniform abziehen. Sie können auch Reinigungskosten, Reparaturkosten oder andere mit der Aufrechterhaltung Ihrer Uniform verbundene Kosten in Abzug bringen. Die Mitarbeiter ziehen dies auf dem Zeitplan A ab, während selbständige Friseure diese Kosten als Geschäftskosten abziehen können.

Versicherung und Werbung

Einige der mit dem Geschäftsbetrieb verbundenen Kosten, wie Versicherungen und Werbung, sind abzugsfähig. Wenn Sie selbstständig sind, können Sie die Kosten der Krankenversicherung abziehen. Wenn Sie ein Arbeitnehmer sind, können Sie Prämien in Höhe von mehr als 7,5 Prozent Ihres Bruttoeinkommens abziehen. Selbstständige und Friseure, Friseure und Friseure, können auch die Werbekosten abziehen. Die Erstellung einer Salon-Website, Radio- und Zeitungsanzeigen, Flyer und Visitenkarten sowie andere Werbung sind steuerlich absetzbar.

Weiterbildung

Friseure, die sich fortlaufend weiterbilden, können die Steuern abziehen, sofern sie dafür bezahlen. Wenn Sie ein Friseur sind und Ihre Arbeit für die Weiterbildung bezahlt, können Sie diese nicht abziehen. Wenn Sie jedoch selbstständig sind, können Sie die Weiterbildungskosten abziehen. Dinge wie zusätzliche Klassen für Haarfarbe, Konferenzen für Haarstylisten oder etwaige Weiterbildungs- und Rezertifizierungskosten sind steuerlich absetzbar. Wenn Sie sich für die Weiterbildung außerhalb der Stadt aufhalten müssen, können Sie die Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten abziehen.

Allgemeine Regeln für Geschäftsabzüge

Die IRS sagt, dass, um die Geschäftsausgaben von Steuern abzuziehen, "die Ausgaben sowohl gewöhnlich als auch notwendig sein müssen". Aufgrund von IRS-Steuerabzugsregeln sind die für einen Friseur anormalen Ausgaben nicht steuerlich absetzbar. Ebenso sind unnötige Ausgaben nicht steuerlich absetzbar.Berücksichtigen Sie diese Regel bei der Festlegung von Steuerabzügen. Wenden Sie sich an einen Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater, wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Ausgabe steuerlich absetzbar ist.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers