Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Langfristige Schuldinstrumente sind Kredite mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr; Einige Anleger bezeichnen jedoch langfristige Wertpapiere mit einer Laufzeit von mehr als 10 Jahren. Gläubiger verkaufen Schuldtitel auf dem sekundären Anlagemarkt. Bei den meisten Arten von Schuldtiteln erhalten die Gläubiger regelmäßige Zinszahlungen sowie eine Kapitalverzinsung bei Fälligkeit.

Arten der langfristigen Schulden

Die nationalen Regierungen geben langfristige Schuldverschreibungen in Form von Anleihen mit Laufzeiten zwischen 10 und 30 Jahren aus. Stadtverwaltungen und Unternehmen verkaufen auch langfristige Anleihen, obwohl die meisten eine Laufzeit von 10 oder 15 Jahren haben. Finanzinstitute verkaufen Schuldtitel in Form von Einlagenzertifikaten, aber die meisten CDs haben Laufzeiten von weniger als einem Jahr. Daher werden nur sehr wenige als langfristige Schuldverschreibungen eingestuft.

Schulden von der Emittentin kaufen

Wenn Sie eine Schuld beim Emittenten kaufen, können Sie diese entweder zum Nennwert oder zu einem Abschlag kaufen. Wenn Sie eine Schuld zum Nennwert kaufen, erhalten Sie mindestens alle sechs Monate Zinszahlungen. Wenn Sie Schulden mit einem Abschlag kaufen, zahlen Sie normalerweise 50 Prozent des Nennwerts und erhalten während der Laufzeit keine Zinszahlungen. Sie erhalten jedoch den Nennwert, wenn Sie die Schuld letztendlich zurückzahlen. Series EE-Sparanleihen sind eine Art von Schuldtiteln, die unter dem Nennwert gekauft werden. Im Gegensatz zu den meisten Staatsanleihen können Sie EE-Anleihen jedoch nicht an andere Anleger verkaufen.

Schuldenbewertungen

Die meisten langfristigen Schuldtitel sind marktfähig, was bedeutet, dass Sie die Schuld an andere Anleger verkaufen können. Wie beim Verkauf eines Wertpapiers müssen Sie jedoch einen Verkaufspreis aushandeln. Wenn die Zinsen seit dem Kauf einer Anleihe gestiegen sind, müssen Sie sie möglicherweise mit einem Abschlag verkaufen, um Gebote zu erhalten. Wenn die Zinssätze, die für Anleihen gezahlt wurden, seit dem Kauf der Anleihe gefallen sind, können die Anleger möglicherweise eine Prämie zahlen, um Ihre Anleihe zu kaufen, da sie eine höhere Rendite zahlt als die neu emittierten Anleihen.

Risiko

Langfristige Schuldtitel setzen Gläubiger und Anleger zwei Hauptrisiken aus: Zinsrisiko und Ausfallrisiko. Bei den meisten langfristigen Schuldinstrumenten zahlt der Schuldner einen festen Zinssatz. Wenn die Inflation die Wirtschaft erfasst, steigen die Preise, aber Ihr Einkommen aus der Verschuldung bleibt gleich, was bedeutet, dass Sie die Kaufkraft verlieren. Darüber hinaus bezieht sich das Ausfallrisiko auf die Gefahr, dass der Schuldner zahlungsunfähig wird und keine regelmäßigen Schulden leistet. In diesem Fall können Sie auch Ihre ursprüngliche Hauptzahlung verlieren. Langfristige Schulden sind daher riskanter als kurzfristige Schulden, da der Zeitrahmen die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht. Die gezahlten Renditen sind jedoch auch wesentlich höher als bei den kurzfristigen Schulden, um dieses Risiko zu mindern.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers