Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Viele Scheckeinzahlungsunternehmen nehmen Schecks in Anspruch, solange der Scheckinhaber eine ordnungsgemäße Identifizierung vorlegen kann und der Scheck als authentisch gilt. Wenn die Bank oder der Scheckaussteller jedoch beschließt, einen Scheck auszustellen, der bei einem Scheckeinlösungsgeschäft eingelöst wurde, führt dies zu Komplikationen. Die Scheckeinlösung ist die Partei, die in diesem Fall Geld verliert. Die Feststellung, wer letztendlich haftet, kann sich für alle Beteiligten als schwierig erweisen.

Scheckeinlösung prüfen

Eine Scheckeinlösung ist eine Alternative für Personen, die kein Bankkonto eröffnen können. Diese Personen müssen für die bequeme Einlösung des Schecks eine Gebühr zahlen, die zwischen 1 und 4 Prozent des Scheckbetrags betragen kann. Wenn ein Kunde ein Scheckeinlösungsgeschäft besucht, um einen Scheck einzulösen, muss er seinen von der Regierung ausgestellten Ausweis vorlegen und in einigen Fällen ein Foto machen. Trotz dieser Sicherheitsmaßnahmen weiß der Scheckeinlöser jedoch nicht, ob eine Zahlung auf die Zahlung eingestellt wurde, bis der Scheck der ausstellenden Bank vorgelegt wurde.

Was ist eine Stop-Zahlung?

Eine Zahlung wird eingestellt, wenn die Person, die den Scheck ausgestellt hat, seine Meinung ändert. Der Kontoinhaber setzt sich mit seiner Bank in Verbindung, um den Scheck zu stoppen, damit die Anfrage abgelehnt wird, wenn die Bank des Empfängers versucht, den Scheck einzulösen. Im Falle eines Scheckeinzahlungsortes ist der Scheckeinlösungsgeschäft die Partei, die den Abruf des Geldes beantragt und als Ergebnis die Kosten aufgrund der Sperrzahlung trägt.

Wer ist haftbar?

Die Person, die das Geld aus dem Einlösen des Schecks erhalten hat, ist die Partei, die das Bargeld bei der Zahlung einer Zahlung hinterlässt. In vielen Fällen haftet jedoch der Zahlungsempfänger (die Person, die den Scheck ausgestellt hat) für das Problem. Dies wird als Argument "Inhaber zu gegebener Zeit" bezeichnet, bei dem der Scheckeinlöser die Zahlung vom Zahlungsempfänger verlangt, nachdem er den Scheck in gutem Glauben eingelöst hat. Andere Unternehmen können sich dafür entscheiden, den Kunden stattdessen das Geld abzufragen.

Problem lösen

Die Vorgehensweise zur Lösung dieser Situation hängt im Allgemeinen von der Höhe ab. Für kleine Beträge kann der Inhaber des Scheckeinlösungsunternehmens einfach einen Brief und eine Rechnung an die andere Partei senden, um die Zahlung anzufordern. Wenn der Unternehmer dem Kunden nachgeht, das Geld jedoch nicht zurückgibt, schuldet der Kunde dem Unternehmen eine Schuld und es wird wahrscheinlich weitere Dienstleistungen abgelehnt, bis er die Situation gelöst hat. Für einen größeren Betrag kann der Inhaber des Scheckeinlösungsunternehmens entscheiden, entweder rechtliche Schritte gegen den Zahlungsempfänger oder den Kunden einzuleiten.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers