Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Eigenkapital ist Vermögenswerte abzüglich Verbindlichkeiten oder Wert minus Schulden. In einer Gesellschaft gehört das Eigenkapital den Eigentümern, was bei börsennotierten Unternehmen die Anteilseigner bedeutet. Alles in der Bilanz wirkt sich auf das Eigenkapital eines Unternehmens aus, da Änderungen der Vermögenswerte und Änderungen der Verbindlichkeiten das Eigenkapital verändern, sofern die beiden nicht im Gleichschritt stehen. Die Erhöhung der Aktiva und die Verringerung der Verbindlichkeiten erhöhen das Eigenkapital der Aktionäre, während die Verminderung der Aktiva und die Erhöhung der Verbindlichkeiten das Eigenkapital mindern.

Eigenkapital der Aktionäre

Stock ist das Anfangskapital, mit dem ein Unternehmen beginnt. Die Eigentümer besitzen einen Anteil (und sind somit Aktionäre), wodurch sie Teilrechte an den Unternehmensgewinnen erhalten. Wenn ein Unternehmen an die Börse geht, spaltet es Aktien in winzige Bruchteile auf und verkauft sie auf dem freien Markt. Die Bruchteile werden als Aktien bezeichnet und machen oft ein Millionstel des Aktienbesitzes oder weniger aus. Personen, die Aktien besitzen, sind auch Aktionäre oder Aktionäre. Wenn ein Unternehmen privat ist, besitzt eine kleine Gruppe von Aktionären ein Firmenkapital, während ein großer Konzern Firmenkapital an öffentlichen Unternehmen hält.

Bilanz

Das Eigenkapital wird in der Bilanz eines Unternehmens ausgewiesen. Die Bilanz ist eine Aufstellung aller Vermögenswerte (Wertgegenstände, die das Unternehmen besitzt) und aller Verbindlichkeiten (Verantwortlichkeiten, die das Unternehmen auszahlen muss), und es ist nicht überraschend in zwei Teile gegliedert: Vermögenswerte und Verbindlichkeiten. In der Bilanz sind alle Arten von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten sowie deren Werte und Summen in den ersten beiden Abschnitten aufgeführt. In der Bilanz wird der Unterschied in den Summen im letzten Abschnitt als "Eigenkapital" angegeben.

Vermögenswerte

Jede Veränderung des Vermögens beeinflusst das Eigenkapital. Umsatzsteigerungen, Forderungen (Geld, das das Unternehmen zwar schuldet, aber noch nicht erhalten hat), Sachwerte, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente erhöhen beispielsweise das Eigenkapital, sofern die Verbindlichkeiten konstant bleiben. Jede Verringerung - Forderungsausfälle, niedrigere Bewertungen von Immobilien - senkt das Eigenkapital.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten beziehen sich auf die finanziellen Verantwortlichkeiten eines Unternehmens, und jede Änderung der Verbindlichkeiten wirkt sich auch auf das Eigenkapital aus. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, kurz- und langfristige Schulden, Bestandskosten und andere Posten beeinflussen das Eigenkapital. Die Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, der Zinssätze oder der Lagerkosten führt zu einem Anstieg der Gesamtverbindlichkeiten und verringert bei konstantem Vermögen das Eigenkapital. Ebenso verringert jede Verringerung des Geldbetrags, die ein Unternehmen zur Auszahlung benötigt, das Eigenkapital der Aktionäre.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers