Anonim

Kredit: @ vegasworld / Twenty20

In einigen Teilen der Welt ist jeder ein Game of Thrones Stark. "Der Winter kommt" ist nicht nur ein Familienmotto, sondern ein Lebensstil. Wir müssen noch herumkommen, wenn es draußen schneit und eisig ist, aber eine weit verbreitete Methode kann tatsächlich mehr schaden als nützen.

Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology haben kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der die Gesamtwirkung von Spikereifen untersucht wird, die verschneite Straßen wie Track Cleats halten, um zu verhindern, dass Autos rutschen. Rund 60 Prozent der schwedischen Fahrer verwenden im Winter Spikereifen, wodurch ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu einem nationalen Problem werden. Wenn die Stollen auf Sichtbeton oder Asphalt laufen (d. H. Nicht auf Eis oder Schnee), ruinieren sie letztendlich Straßen und erzeugen gefährliche Emissionen aus den von ihnen erzeugten Partikeln.

Um das Ganze noch schlimmer zu machen, ist eines der Materialien, die zur Herstellung der Stollen verwendet wurden, ein Konfliktmineral. Der Abbau von Kobalt ist ein Schlüsselakteur in dem jahrzehntelangen Konflikt, der die Demokratische Republik Kongo zerreißt. Das Chalmers-Team stellte fest, dass Spikereifen am Ende mehr Leben kosteten als vor Unfällen. Einer Pressemitteilung zufolge "spart der Gebrauch von Spikereifen in Schweden 60 bis 770 Lebensjahre, verglichen mit 570 bis 2200 Lebensjahren, die verloren gehen."

Die meisten der von den Chalmers-Forschern vorgeschlagenen Lösungen sind eher kommunal oder geschäftlich als individuell. "Wie Sie fahren, ist wichtig, und Schneeschildern und Fegen müssen ordnungsgemäß durchgeführt werden", sagte Co-Autorin Anna Furberg. "Viele Autos sind heutzutage auch mit elektronischen Anti-Rutsch-Systemen ausgestattet, die das Fahren bei höheren Geschwindigkeiten sicherer machen." Letztendlich schlagen sie weitere Forschungen zu Alternativen zu Spikereifen vor. Überlegen Sie sich bis dahin andere Optionen - oder sehen Sie einfach, ob der Klimawandel die Wahl für Sie trifft.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers