Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Investitionen in die Märkte erfordern ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktien, Anleihen und Rohstoffen.

Schritt

Die New Yorker Börse definiert eine Aktie als "eine Beteiligung an einer Gesellschaft". Aktien, auch Aktienkapital oder Aktien genannt, sind die einzelnen Aktien eines Unternehmens, die gegen Geld ausgegeben werden und zur Finanzierung des Unternehmenswachstums und von Investitionen dienen. Aktienkurse spiegeln den Kauf- oder Verkaufspreis von Aktien zu einem bestimmten Zeitpunkt wider. Wenn die GE-Aktie beispielsweise bei 17,50 USD festgesetzt wird, bedeutet dies, dass Sie eine Aktie von GE zu diesem Preis erwerben können. Andere Aktienklassen umfassen Vorzugsaktien, die eine feste Dividende ausschütten, oder eingeschränkte Aktien, die besondere Handelsbedingungen haben.

Bestände

Fesseln

Schritt

Schuldverschreibungen, auch als Schuldverschreibungen oder Schuldverschreibungen bezeichnet, sind Schuldverschreibungen, die von einem Unternehmen oder einer Regierung ausgegeben werden. Die Anleihen sind gegen das Vermögen des Emittenten mit einer garantierten Rendite abgesichert. Schuldverschreibungen sind keine Anteile des Emittenten und übertragen kein Eigentum. Sie bieten Unternehmen und Regierungen die Möglichkeit, Geld zu beschaffen und werden offen an den Märkten gehandelt. Anleihen haben Laufzeiten in drei Kategorien, kurz (weniger als ein Jahr), mittel (1 bis 10 Jahre) und lang (über 10 Jahre). Staatsanleihen werden auch als Treasuries oder T-Bills bezeichnet und gelten als die sicherste aller Anlagen.

Rohstoffe

Schritt

Rohstoffe sind an der Börse notierte physische handelbare Güter. Handelsübliche Rohstoffe sind Metalle wie Gold, Silber und Kupfer, landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Mais, Kaffee und Sojabohnen sowie Industriegüter wie Öl und Gas. Es gibt spezielle Börsen, um den Handel mit Rohstoffen zu erleichtern. Bestimmte wirtschaftlich und politisch sensible Rohstoffe wie Öl und Gold werden besonders berücksichtigt. Da insbesondere Öl in vielen Mineralölprodukten, Benzin und Kunststoffen weit verbreitet ist, können Änderungen des Ölpreises weitreichende wirtschaftliche Folgen haben.

Besitz, Preisgestaltung und Handel

Schritt

Jeder Anlagetyp kann von einzelnen Anlegern gehandelt und gekauft werden. Jeder hat jedoch seinen eigenen Besitz- und Handelsstil.

Aktien werden gekauft und verkauft, in einem Portfolio gehalten und im Laufe der Zeit akkumuliert. Einige zahlen eine Dividende als Gewinnanteil des Unternehmens aus.

Anleihen werden ebenfalls gehandelt, sind jedoch längerfristig angelegt und zahlen eine feste Rendite pro Jahr. Anleihen werden zum Nennwert oder Nennwert von 1.000 USD angeboten, d. H. Dem Betrag, den der Emittent bei Fälligkeit zu zahlen verspricht. Die Renditen neuer Anleihen ändern sich bei jeder Emission neuer Anleihen.

Rohstoffe sind die volatilsten der drei Klassen von Vermögenswerten, da sie auf physischem Angebot und Nachfrage basieren. Ernteausfälle, Überproduktion, schlechtes Wetter, politische Instabilität, Appetit der Verbraucher beeinflussen unter anderem die täglichen Preisänderungen. Spekulationen beeinflussen Rohstoffe außerdem überproportionaler als Aktien oder Anleihen. Rohstoffe sind unterschiedlich teuer. Jeder hat einen "Spotpreis" und einen "zukünftigen Preis". So spiegeln die Öl-Spotpreise beispielsweise den Ölpreis wider, wenn er zu diesem Zeitpunkt geliefert würde. Zukünftige Preise sind Markterwartungen, die auf allen externen Faktoren basieren, die die auf den Markt kommende Ware beeinflussen können.

Belohnungen und Risiken

Schritt

Die Anlage in Aktien, Anleihen und Rohstoffe bietet Risiken und Chancen. Der Hauptunterschied zwischen ihnen ist eine Funktion der Risikotoleranz und der Zeit. Kurzfristige Anlagen können ein hohes Risiko und hohe Erträge bringen, längerfristige Anlagen können zu geringeren Risiken und stabileren Erträgen führen. Unter den Finanzexperten besteht Einigkeit darüber, dass ein gemischtes Portfolio mit allen drei Anlageklassen die beste langfristige Anlagestrategie ergibt.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers