Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Internal Revenue Service gibt an, dass alle Einkünfte steuerpflichtig sind, sofern dies nicht "ausdrücklich gesetzlich ausgeschlossen" ist, und dies gilt für langfristige Invaliditätseinkommen. Die Steuerbarkeit dieses Einkommens ist eine komplexe Frage, da es von den Einkommensquellen abhängt, die staatliche Programme, Arbeitgeberpläne und private Versicherungspolicen umfassen können.

Junge Frau hilft ihrem Freund, der sich in einem Rollstuhl befindet: amanaimagesRF / amana images / Getty Images

Bundesleistungen für Behinderte

Die Sozialversicherungsbehörde bietet zwei Programme an, die ein dauerhaftes Invaliditätseinkommen ermöglichen. Supplemental Security Income leistet Invaliditätszahlungen nach finanziellen Bedürfnissen und ist stets unversteuert. Die Sozialversicherungs-Invaliditätsversicherung (SSDI) zahlt Leistungen auf der Grundlage der von Ihnen gezahlten Sozialversicherungssteuern. Sozialversicherungsleistungen, die Ihre einzige Einkommensquelle sind, sind im Allgemeinen nicht steuerpflichtig. Ein Teil Ihrer SSDI-Leistungen kann steuerpflichtig sein, wenn Sie auch andere Einnahmequellen haben. Der zu versteuernde Betrag hängt von Ihrem Gesamteinkommen und Ihrem Status der Steuererklärung ab. Ähnliche Regelungen gelten für Leistungen bei Invalidität im Eisenbahnalter. Invaliditätszahlungen der Abteilung für Veteranenangelegenheiten sind nicht steuerpflichtig.

Sonstige nicht steuerpflichtige Invaliditätszahlungen

Viele andere Quellen für Invaliditätszahlungen sind nicht steuerpflichtig, einschließlich Sozialfonds. Arbeitnehmerentschädigung für Berufskrankheit oder Verletzungen; Schäden, die Ihnen als Entschädigung für Körperverletzung oder Krankheit gewährt werden, mit Ausnahme von Strafschadenersatz; "unverschuldete" Kfz-Versicherungsleistungen bei Invalidität; und Entschädigung für die dauerhafte Entstellung oder den Verlust eines Körperteils oder einer Funktion. Ein beschleunigtes Todesfallkapital aus einer Lebensversicherung für chronische oder tödliche Krankheiten sowie Zahlungen aus Pflegeversicherungsverträgen für Personenschäden oder Krankheit werden im Allgemeinen ebenfalls nicht besteuert.

Invalidenrenten

Sie müssen Steuern auf die vom Arbeitgeber gezahlte Invalidenrente oder auf das Renteneinkommen zahlen, das Sie erhalten, wenn Sie aufgrund einer Behinderung in den Ruhestand gehen. Sie melden diese Zahlungen als Lohn an, bis Sie das Mindestrentenalter für die Altersversorgung erreicht haben. Nach Erreichen dieses Alters werden Ihre Zahlungen als Renteneinkommen behandelt und können teilweise steuerfrei sein, sofern sie Ihre versteuerten Beiträge zur Rente oder Rente erstatten. Invaliditätszahlungen für Verletzungen durch einen Terroranschlag sind nicht steuerpflichtig.

Invaliditätsversicherungserlöse

Im Allgemeinen müssen Sie Steuern auf langfristige Invaliditätszahlungen aus einem von einem Arbeitgeber bezahlten Unfall oder einer Krankenversicherung zahlen. Wenn Sie und Ihr Arbeitgeber Prämien gezahlt haben, sind nur die Zahlungen aus den Prämien Ihres Arbeitgebers steuerpflichtig. Wenn Sie alle Prämien bezahlt haben, schließen Sie die Invaliditätszahlungen von Ihrem zu versteuernden Einkommen aus. Wenn Sie jedoch die Prämien an einen Cafeteria-Plan eines Arbeitgebers gezahlt haben - einen Plan, bei dem Sie die Leistungen wählen - und diese Steuern nicht steuerpflichtig sind, sind die Invaliditätszahlungen steuerpflichtig.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers