Inhaltsverzeichnis:
In der Ökonomie ist die Geldnachfrage der Gesamtbetrag an Bargeld, den eine Bevölkerung in Brieftaschen und Bankkonten hält, anstatt zu sparen und in Investmentfonds, Einlagenzertifikate, IRA-Konten, Gold, Häuser oder andere Vermögenswerte zu investieren. Kreditkarten haben einen geringen kontraktiven Effekt auf die Geldnachfrage.
Nachfrage nach Geld
Die Gesamtnachfrage ist der Gesamtbetrag, den Einzelpersonen, Haushalte und Unternehmen in einem bestimmten Bereich haben. Normalerweise handelt es sich bei dem angegebenen Gebiet um ein Land, die Nachfrage kann jedoch auch für Staaten oder Provinzen sowie für Gruppierungen von Ländern wie der Europäischen Union gemessen werden. Ökonomen widersprechen der genauen Definition von "Geld" zu Messzwecken; Eine konservative Definition ist Bargeld plus Bankguthaben. Einige Ökonomen fügen jedoch auch andere Vermögenswerte hinzu, die ihrer Meinung nach fast genauso viel Liquidität (Leichtigkeit, mit der der Vermögenswert als Tauschmittel verwendet wird) wie Bargeld haben.
Kreditkarten
Empirische Studien von Ökonomen zeigen im Allgemeinen, dass die Verbreitung von Kredit- und Debitkarten die Nachfrage nach Papiergeld verringert (siehe Amromin und Chakravorti, 2007). Eine Zusammenstellung kleinerer Studien ergab, dass insbesondere Kreditkarten die Geldnachfrage kurzfristig reduzieren, da die Verbraucher Waren und Dienstleistungen auf Kredit kaufen und diese so schnell wie möglich bezahlen, was den von einer Person mitgeführten Geldbetrag sowie den Betrag reduziert auf Bankkonten gehalten werden (siehe Masters und Rodriguez-Reyes, 2004).
Geldversorgung
Trotz der hohen Kreditkartennutzungsraten der Amerikaner hat der kontraktive Effekt auf die von Kreditkarten ausgehende Geldnachfrage den langfristigen Trend hin zu einer ständig wachsenden Geldmenge nicht gebremst. Ein stabiles Geldmengenwachstum ist Teil einer gesunden Wirtschaft, da es für reibungslose Transaktionen sorgt. Wenn eine Wirtschaft wächst, erzeugt sie Inflation, was wiederum die Preise erhöht, und die Verbraucher benötigen mehr Geld, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen.
Zinsen
Einer der Hauptfaktoren, der die Nachfrage nach Geld beeinflusst, ist nicht, ob die Menschen Bargeld, Karten oder andere Vermögenswerte bevorzugen, sondern das Zinsniveau. Wenn die Zinssätze niedrig sind, steigt die Nachfrage nach Geld, weil das Halten von Bargeld zu einem relativ geringen Wertverlust der Inflation führt. Darüber hinaus ist der mögliche Wertverlust durch das Halten von Bargeld, anstatt das Geld in einem verzinslichen Vermögenswert oder einer anderen Anlage zu platzieren, vergleichsweise gering. Wenn die Zinssätze hoch sind, sinkt die Nachfrage nach Geld, da die Barmittel lieber in verzinsliche Vermögenswerte wie Anleihen und Einlagenzertifikate investiert werden.
Zinssätze und Kreditkarten
Hohe Zinssätze führen nicht notwendigerweise zu einem Rückgang der Kreditkartennutzung. In Brasilien, wo die Zinssätze notorisch hoch sind, steigt der Kreditkartennutzung laut The Deal Magazine weiter an. Darüber hinaus stellen hohe Zinssätze einen stärkeren Anreiz für die Verbraucher dar, den Kauf von Kreditkarten rechtzeitig zu bezahlen, und wenn dieser Anreiz als solcher fungiert, schrecken hohe Zinssätze nicht von der Verwendung von Kreditkarten ab.