Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Sowohl die nachfrage- als auch die angebotsseitige Wirtschaft basieren auf dem allgemeinen Vertrauen in die Märkte. In beiden Fällen deuten die unterschiedlichen Auffassungen an, dass die Märkte im Wesentlichen rationale Zuteilungen von Ressourcen und Erträgen sind, aber der Motor dieses Marktes ist der Bereich, in dem es Unterschiede gibt. Diese beiden wirtschaftswissenschaftlichen Schulen streben die Minderung der Arbeitslosigkeit und die rationellste Verwendung der Regierung an, um das Ziel einer vernünftigen und berechtigten Belohnung zu erreichen.

Regierungspolitik

Regierungen haben ein ziemlich begrenztes Arsenal an politischen Waffen, die in der Wirtschaft eingesetzt werden können. Besteuerung und Regulierung sind immer die zwei Hauptquellen für staatliche Eingriffe. Darüber hinaus können die Regierungen die Industrie kaufen, öffentliche Arbeiten fördern, die Sozialleistungen und die Arbeitslosenzahlungen erhöhen, Kriege beginnen, Importe einschränken und Arbeitskräfte mobilisieren. Diese staatlichen Waffen in der Wirtschaft werden von nachfrageseitigen und angebotsseitigen Ökonomen sehr unterschiedlich gesehen.

Angebotsseitige Richtlinien

Die Angebotsseite nimmt, wie der Name schon sagt, die Produzenten und Investoren des Wohlstands als Hauptmotor der wirtschaftlichen Entwicklung auf. Das grundlegende Argument lautet, dass die Produzenten und Investoren Anreize zur Förderung von Investitionen und Innovationen benötigen. Diese Anreize setzen voraus, dass der Staat - als unproduktiv und parasitär betrachtet - die Steuern für die Gruppen und Klassen senkt, die am wahrscheinlichsten ihr Geld sinnvoll in Produktion und Innovation investieren. Daher sollten die Steuern niedrig sein, die Haushalte ausgeglichen sein, die Regulierung auf ein Minimum beschränkt und der internationale Handel freigehalten werden.

Nachfrageseitige Richtlinien

Die Nachfrageseite bezieht den größten Teil ihrer theoretischen Arbeit vom britischen Ökonom John Maynard Keynes. Er ist der Ansicht, dass der eigentliche Motor der wirtschaftlichen Entwicklung auf der Ebene des Verbrauchers liegt. Daher sollten die Regierungen tief in die Wirtschaft eingebunden sein. Wenn der Verbraucher - und damit die Nachfrage - der Motor des Wirtschaftswachstums ist, sollte der Staat alles in seiner Macht Stehende tun, um die Kaufkraft des Durchschnittsmenschen zu erhöhen. Dies setzt wiederum voraus, dass der Staat öffentliche Arbeiten ausführt und alle Formen von Ansprüchen erhöht. Vollbeschäftigung ist das Ziel des nachfrageseitigen Ökonomen, und es spielt keine Rolle, woher diese Beschäftigung kommt. Alles, was zählt, ist, dass die Verbraucher weiterhin Produkte und Dienstleistungen kaufen und die Wirtschaft in Schwung bringen.

Staaten und Märkte

Diese beiden Denkrichtungen glauben zwar an den Marktmechanismus, sehen den Markt jedoch anders. Der Verfechter der Angebotsseite betrachtet die Märkte als geschlossene, in sich geschlossene Einheiten. Sie sind von Natur aus vernünftig, da die Nachfrage der Verbraucher schnell in Preise umgesetzt wird, die dann den Produzenten Signale geben, um mehr von einem Gegenstand zu machen. Befürworter der Nachfrageseite sind der Ansicht, dass es keinen Grund zu der Annahme gibt, dass Steuersenkungen dazu führen werden, dass Produzenten und Investoren ihr eingespartes Geld vernünftig investieren. Die unterschiedlichen Auffassungen der Regierungspolitik in Bezug auf die Märkte basieren auf den Ansichten der beiden Schulen zur menschlichen Rationalität. Für die Befürworter der Angebotsseite führen niedrige Steuern und minimale Regulierung zu vernünftigen Ergebnissen, da alle profitieren wollen. Die Nachfrageseite wird behaupten, dass der Markt keine Vollbeschäftigung garantiert und daher selbstzerstörerisch ist, da Arbeitslose nichts kaufen können. Der Investor investiert genauso wahrscheinlich in nicht produktive Dinge wie in produktive Dinge. Politik ist hier wichtig, weil die Regierung dort "ausfüllen" kann, wo der Markt versagt.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers