Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Zusammenbruch des Dollars wäre weder für die US-amerikanische Wirtschaft noch für die Welt eine gute Sache, aber für Menschen, die Geld schulden, könnte es ein bisschen Silber geben. Schulden würden nicht durch einen Zusammenbruch des Dollars beseitigt, aber die Rückzahlung würde einfacher werden. Wenn nämlich ein Dollar fast seinen gesamten Wert verliert, sind 100 Dollar oder 1.000 Dollar oder 100.000 Dollar ebenfalls nicht viel wert.

Amerikanischer Dollarschein.Kredit: Martin_Albrecht / iStock / Getty Images

Was bedeutet "Zusammenbruch"?

Wenn Ökonomen von einer Währung wie dem "Zusammenbruch des Dollars" sprechen, beziehen sie sich auf einen plötzlichen, starken Wertverfall dieser Währung, bis zu dem Punkt, an dem sie nur einen winzigen Bruchteil ihres vorherigen Wertes wert ist. Für Menschen, die die Währung verwenden, manifestiert sich der Zusammenbruch in Hyperinflation - extremen Preissteigerungen. Während heute ein Apfel 1 Dollar kosten könnte, könnte er nächste Woche 10 Dollar und die Woche danach 20 Dollar kosten. Es ist nicht so, dass der Apfel wertvoller geworden ist; Der Dollar wurde weniger wertvoll. Heute bezahlt 1 US-Dollar für einen ganzen Apfel; nächste Woche vielleicht ein paar Happen.

Lohn-Preis-Spiralen

Währungseinbrüche haben erstaunliche Bilder von Menschen hervorgebracht, die Geldstapel für die kleinsten Einkäufe verwenden, und von Regierungen, die Banknoten in lächerlich hohen Nennwerten drucken, wie z. B. die 100-Billionen-Dollar-Rechnung, die Simbabwe in den 2000er Jahren druckte (und laut The Wall) Street Journal, "würde noch nicht einmal für den lokalen Busfahrpreis zahlen". Während eines Währungszusammenbruchs sperrt die Hyperinflation eine Wirtschaft in eine "Lohn-Preis-Spirale", in der höhere Preise die Arbeitgeber dazu zwingen, höhere Löhne zu zahlen, die sie als höhere Preise an die Kunden weitergeben, und der Zyklus setzt sich fort. Inzwischen kurbelt die Regierung die Währung an, um die Nachfrage zu befriedigen, was die Inflation noch verschlimmert. Diese Spirale kann es unmöglich machen, mit der Inflation Schritt zu halten, hat aber einen Vorteil für die Schuldner - sie erleichtert es, Schulden abzubezahlen.

Rückzahlung von Schulden in abgewerteten Dollar

Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Hypothek mit 100.000 USD übrig und Ihr Einkommen betrug 50.000 USD pro Jahr. Jetzt bricht der Dollar zusammen, Hyperinflationsergebnisse und die Lohn- und Preisspirale treiben Ihr Einkommen auf etwa 1 Million Dollar pro Jahr. (Dies entspricht einer Inflation von rund 2.000 Prozent, was im Hinblick auf die Währungseinbrüche relativ gering ist; in Simbabwe betrug die jährliche Inflationsrate im Jahr 2008 231 Millionen Prozent.) Ihre Hypothek beläuft sich jedoch immer noch auf 100.000 USD, da Hyperinflation die Schuldensalden nicht ändert. Vor dem Zusammenbruch hätte es zwei Jahre gedauert, um Ihre Hypothek abzuzahlen. Jetzt dauert es weniger als einen Monat. Im Allgemeinen ist die Inflation gut für die Schuldner, da sie den tatsächlichen Wert ihrer Schulden und die der Sparer mindert, da sie den tatsächlichen Wert ihrer Ersparnisse verringert. Die Hyperinflation durch den Zusammenbruch des Dollars würde diese Auswirkungen verstärken.

Keine Kredite mehr

Wenn der Dollar zusammenbricht und unkontrollierte Inflationsergebnisse entstehen, wird es möglicherweise einfacher, vorhandene Schulden abzubezahlen, aber es wird auch extrem schwierig und kostspielig, neue Kredite aufzunehmen. Inflation kommt Kreditnehmern auf Kosten der Kreditgeber zugute. In Zeiten hoher Inflation verlangen die Kreditgeber hohe Zinssätze, um zu versuchen, vor dem schwindenden Wert des geliehenen Geldes zu bleiben. Wenn Hyperinflation bereit ist, Kredite zu vergeben, wird von den Kreditgebern erwartet, dass sie astronomische Zinssätze festlegen. Und sie könnten auf keinen Fall bereit sein. Bei Hyperinflation kann Geld so schnell an Wert verlieren, dass das einzig Vernünftige darin besteht, es auszugeben - um es in etwas Wertvolles zu verwandeln -, anstatt es zu verleihen.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers