Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Während der Aktienmarkt aus Tausenden von Einzelaktien besteht, schätzen viele die Gesamtstärke des kombinierten Marktes durch die Verwendung von Aktienindizes. Der S & P 500 gibt einen breiten Einblick in den Markt, der 500 große Unternehmen in seine Berechnung einbezieht. Anleger erwarten von diesem Index die besten Einblicke in den Gesundheitszustand des Marktes, und einige verwenden ihn als Grundlage für die Anlage in einen S & P 500 Index-Fonds.

Indexfonds

Es gibt verschiedene Arten von Indexfonds, die jedoch alle auf demselben Konzept basieren. Die Idee eines Indexfonds besteht darin, jährliche Erträge zu erzielen, die mit den Erträgen des Börsenindex selbst vergleichbar sind. Bei einem S & P 500-Indexfonds sollten die Renditen am Jahresende nahezu der tatsächlichen Jahresperformance des S & P 500-Index entsprechen. In der Realität sind die Renditen nicht genau gleich, aber sie sind nahe genug, um den Anlegern Renditen zu ermöglichen, die dem Aktienmarkt insgesamt entsprechen.

Investmentfonds

Ein Typ des S & P 500-Indexfonds ist ein Investmentfonds. Hierbei handelt es sich um verwaltete Fonds, die echte Unternehmensaktien kaufen und verkaufen, um die im Index enthaltenen realen Aktien abzubilden. Vor der Explosion von Exchange Traded Funds (ETFs) in den 1990er Jahren waren Investmentfonds der einfachste Weg, um fast die gleichen Erträge wie der Aktienmarkt insgesamt zu erzielen. Trotz der Bruttorendite eines Investmentfonds, die nahezu dem Index entspricht, ist die tatsächliche Portfolio-Performance jedoch geringer. Die Fondsmanager berechnen für ihre Arbeit einen Prozentsatz, der variiert, beträgt jedoch normalerweise ein oder zwei Prozentpunkte. Darüber hinaus werden die Transaktionskosten des Fonds für den Kauf und Verkauf von Aktien an die Anleger des Fonds weitergegeben. In den 1990er Jahren erzielte der durchschnittliche S & P 500-Indexfonds aufgrund dieser zusätzlichen Kosten 3,4 Prozent weniger als der Index selbst.

Exchange Traded Funds

Anleger können heute an den Erträgen des S & P 500-Index partizipieren, ohne in verwaltete Publikumsfonds zu investieren. ETFs handeln an der Börse wie reguläre Aktien. Sie spiegeln Indizes sowie Sektoren, Auslandsmärkte und Rohstoffe wider. Der beliebteste S & P 500 Index-ETF seit 2011 ist der SPDR S & P 500 mit dem Ticker "SPY". ETFs verfügen zwar auch über Kostenquoten, sie sind jedoch viel weniger als Investmentfonds. Im Februar 2011 schwankten die Renditen von SPY für fünf Jahre im Vergleich zum tatsächlichen S & P 500-Index um etwa 1/10 Prozent. Im Gegensatz zu Investmentfonds können Sie den SPY jederzeit und uneingeschränkt kaufen und verkaufen, genau wie reguläre Aktien.

Leveraged Index Funds

Einige ETFs bieten ein Vielfaches der Performance des S & P 500-Index. Diese Leveraged Funds sind Indexfonds, da sie den Index selbst abbilden. Statt sie genau zu spiegeln, verdoppeln oder verdreifachen sie die prozentuale Performance des Index in etwa. Beispielsweise steigt der ProShares Ultra S & P 500 ETF mit dem Ticker "SSO" an einem Tag um 2 Prozent, wenn der Index selbst um 1 Prozent steigt. Im Gegensatz zu ETFs oder Investmentfonds sind gehebelte Indexfonds nicht als langfristige Anlagen konzipiert und bei Daytrader am beliebtesten.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers