Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Regierungen erheben Steuern für eine Vielzahl von wirtschaftlichen Transaktionen - einschließlich Einkommen, das aus Quellen wie Löhnen, Löhnen, Selbständigkeit, Zinsen und Dividenden - erwirtschaftet wird, um Mittel für die Fortsetzung ihrer Geschäftstätigkeit aufzubringen. Die Einkommensbesteuerung ist für die Regierungen eine wichtige Einnahmequelle, sie kann sich jedoch nachteilig auf das Wirtschaftswachstum auswirken, da sie dazu neigt, die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der Wirtschaft zu reduzieren. Die Gesamtnachfrage ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaft allgemein verwendet wird. Er bezieht sich auf die Gesamtnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.

Die Gesamtnachfrage bestimmt die Wachstumsrate der Wirtschaft

Die Gesamtnachfrage ist ein wichtiger Faktor für die Bestimmung der Wachstumsrate einer Volkswirtschaft: Wenn die Menschen mehr Güter und Dienstleistungen verlangen, erzielen die Unternehmen höhere Einnahmen, es ist wahrscheinlicher, dass sie expandieren und mehr Arbeitskräfte einstellen, was zu wirtschaftlichem Wachstum führt. Wenn die Gesamtnachfrage gering ist, verdienen die Unternehmen tendenziell weniger Geld und entlassen Arbeiter, um die Kosten zu senken, was zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums oder eines wirtschaftlichen Abschwungs führen kann.

Einkommenssteuern und Nachfrage

Wenn die Menschen über weniger verfügbares Einkommen für Waren und Dienstleistungen verfügen, führt dies zu einer geringeren Gesamtnachfrage. Da Einkommenssteuern den Verbrauchern Geld wegnehmen, sinkt die Gesamtnachfrage tendenziell. Zum Beispiel mussten Sie in diesem Jahr 10 Prozent mehr Steuern zahlen als im letzten Jahr, aber Ihr Gesamteinkommen blieb gleich, Sie haben weniger Geld übrig, um etwas für Unterhaltung, Kleidung, Essen und Reisen auszugeben.

Steuersenkungen

Die Regierungen setzen Steuersenkungen im Allgemeinen ein, um die Nachfrage der Verbraucher zu erhöhen und die Wirtschaftstätigkeit anzuregen. In den späten 2000er Jahren führte die US-Regierung beispielsweise verschiedene steuerliche Anreize ein, z. B. Steuergutschriften für neue Häuser und Fahrzeuge, um die Nachfrage und das Wirtschaftswachstum zu steigern.

Überlegungen

Einkommensänderungen können unterschiedliche Auswirkungen auf die Nachfrage nach Waren haben. Menschen neigen dazu, bestimmte Waren zu kaufen, die sie unabhängig vom Einkommen als Notwendigkeiten betrachten. Beispielsweise kaufen Sie möglicherweise nicht wesentlich weniger Milch oder Benzin, auch wenn Sie aufgrund höherer Steuern jeden Monat weniger Geld ausgeben müssen. Auf der anderen Seite sind die Verbraucher möglicherweise eher bereit, Luxusgüter wie teure Urlaube zu kürzen, in schicken Restaurants zu essen und Designerkleidung aus ihrem Budget zu kaufen. Mit anderen Worten, höhere Einkommenssteuern können Unternehmen schaden, die nicht wesentliche Güter und Dienstleistungen mehr als andere verkaufen.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers