Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Abschreibung ist der Prozess der Bilanzierung der Verschleißkosten eines Vermögenswerts in den Abschlüssen eines Unternehmens. Unternehmen verwenden unterschiedliche Methoden zur Bestimmung des jährlichen Abschreibungsaufwands, wodurch der Wert eines Vermögenswerts in der Bilanz vermindert und als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst wird. Der Abschreibungsaufwand wirkt sich negativ auf das Nettoergebnis eines Unternehmens aus.

Der Abschreibungsaufwand reduziert das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung.

Über die Abschreibung

Bei der Abschreibung werden die Anschaffungskosten eines langlebigen Vermögenswerts zugeordnet. Hierbei handelt es sich um einen Vermögenswert, dessen Nutzungsdauer voraussichtlich mehr als ein Jahr beträgt. Zu Zwecken der Rechnungslegung verwenden Unternehmen Abschreibungen, um den Zeitpunkt der Kosten eines Vermögenswertes an die erzielten Erträge anzupassen. Anstatt die gesamten Kosten des Vermögenswerts zum Zeitpunkt des Erwerbs zu erfassen, wird der Aufwand über die voraussichtliche Nutzungsdauer des Vermögenswerts verteilt. Die abschreibungsfähigen Vermögenswerte umfassen Gegenstände wie Ausrüstungen, Gebäude, Möbel und Maschinen. Land wird nicht abgeschrieben.

Abschreibung berechnen

Die lineare Abschreibungsmethode wird am häufigsten für die Abschreibung eines Vermögenswerts für Zwecke der Rechnungslegung verwendet. Der lineare jährliche Abschreibungsaufwand entspricht den abschreibbaren Kosten geteilt durch die Nutzungsdauer oder die Anzahl der erwarteten Nutzungsjahre. Die abschreibbaren Kosten entsprechen den Gesamtkosten des Vermögenswerts abzüglich des Restwerts oder dem erwarteten Wert am Ende seiner Nutzungsdauer. Beispielsweise hat ein Vermögenswert mit abschreibbaren Kosten von 100.000 USD und einer Nutzungsdauer von 10 Jahren einen jährlichen Abschreibungsaufwand von 10.000 USD: 100.000 USD geteilt durch 10 entsprechen 10.000 USD.

Auswirkungen auf das Nettoeinkommen

Die Gesamtabschreibung für eine Rechnungsperiode wird als Abschreibungsaufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Dies reduziert das Nettoeinkommen, das auch als Ergebnis bezeichnet wird. Das Nettoergebnis entspricht den Einnahmen abzüglich Aufwendungen. Höhere Abschreibungsaufwendungen tragen zu höheren Gesamtaufwendungen bei, was zu einem niedrigeren Ergebnis führt. Unternehmen mit zum größten Teil älteren Vermögenswerten, die vollständig abgeschrieben wurden, und Unternehmen mit wenigen Vermögenswerten mit langlebigen Vermögenswerten profitieren von niedrigen Abschreibungsaufwendungen und einem höheren Jahresüberschuss.

Ergebnis ohne Abschreibungen analysieren

Der Abschreibungsaufwand wird als nicht zahlungswirksamer Aufwand betrachtet, dh es gibt keinen tatsächlichen Mittelabfluss. Analysten und Investoren beurteilen häufig die Gewinne eines Unternehmens ohne Auswirkungen von Finanzierung, Steuern und nicht zahlungswirksamen Aufwendungen wie Abschreibungen. Üblicherweise wird hierfür eine Berechnung namens "Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation" oder EBITDA verwendet. Es wird berechnet, indem Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen zum Nettoergebnis addiert werden. Das EBITDA liefert ein klareres Bild der Kernbetriebsergebnisse eines Unternehmens, anhand dessen seine Leistung mit anderen Unternehmen verglichen werden kann.

Empfohlen Die Wahl des Herausgebers